SHOBUKAI Aikido & Kobudo

Aikido

WARUM ÜBEN WIR AIKIDO?


In einer Welt, in der Anpassung an die eigene Umgebung und Gesellschaft unerlässlich ist, ziehen sich Menschen aus Angst vor anderen und sich selbst zurück. Aikido ist ein Mittel zur Verbindung. Es ermöglicht den Aufbau von Spiegelbeziehungen in Konflikten und deren Lösung. Es kehrt zur Natur zurück und stellt die Kinästhetik in den Mittelpunkt der Beziehungen zu anderen.

Lösen Sie Alltagsspannungen, bauen Sie Stress ab und bekämpfen Sie Unsicherheitsgefühle. Ignorieren Sie die äußere Umgebung. Aikido hilft, Probleme zu überwinden und verbessert die Reaktion in aggressiven Situationen, indem es Ängste abbaut.


Aikido entwickelt Selbstvertrauen, Konzentration und Selbstkontrolle.


Diese Praxis entwickelt Flexibilität, fördert die Muskelentspannung und verbessert die Körperhaltung. Die Ergebnisse umfassen die Entwicklung von Ausdauer, Ermüdungsresistenz und Dynamik.

 Aikido ist eine gewaltfreie Kampfkunst, die in einer Form und mit Techniken praktiziert wird, die darauf abzielen, die Integrität des Gegners zu bewahren. Das Prinzip der Gewaltlosigkeit gilt. Die freiwillige Entwaffnung des Angreifers ist sowohl Ziel als auch Methode des Aikido.

Die Rollen von UKE (dem Angreifer) und TORI (dem Angegriffenen, der die Technik anwendet) sind untrennbar miteinander verbunden. Diese spezifische Arbeitsmethode basiert auf gegenseitiger Unterstützung statt auf Konkurrenzkampf.

Der Aikido-Praktizierende lernt, die Kraft und Energie seines Angreifers gegen ihn zu wenden.


Ziel ist es, den Gegner zu entmutigen, nicht ihn zu vernichten.


Alle Aikido-Techniken sind Teil einer Reihe kreisförmiger Bewegungen, die alle Formen von Aggression abwehren sollen. Diese Techniken können kniend, stehend, rechts oder links geübt werden.


Jedes Training beginnt mit einer allgemeinen Begrüßung vor der Kamiza (Ehrenwand), an der üblicherweise ein Porträt des Begründers Morihei Ueshiba hängt. Darauf folgt ein Aikido-spezifisches Aufwärmtraining wie Atmungsübungen und  Aiki-Taiso. Neben dem Aufwärmen der Muskeln bereitet diese Übung Körper und Geist auf die zum Lernen notwendige Entspannung und Konzentration vor.

 

Die Praxis ermöglicht es Ihnen, Alltagsstress und Anspannung abzubauen und Unsicherheitsgefühle zu bekämpfen.


Aikido ermöglicht Ihnen, in aggressiven Situationen besser zu reagieren, indem es Ängste abbaut und Selbstvertrauen stärkt. Es fördert Konzentration und Selbstkontrolle.

Aikido ermöglicht ein besseres Reagieren in aggressiven Situationen, indem es Ängste abbaut. Es liefert auch einige Schlüssel zu mehr Selbstvertrauen. Es entwickelt die Fähigkeit zur Konzentration und Selbstkontrolle.

Auf körperlicher Ebene entwickelt diese Praxis Flexibilität, fördert Muskelentspannung und verbessert die Körperhaltung. Sie zielt darauf ab, Ausdauer, Ermüdungsresistenz und Dynamik zu entwickeln.

Durch die Synthese aller Techniken der Kampfkünste und der moralischen Werte des Menschen schuf Morihei Ueshiba das:


 AIKIDO


• AI: Vereinigung, Harmonie

• KI: Lebensenergie

• DO: Weg, Perspektive, Forschung


Über den sportlichen Aspekt hinaus basiert diese Disziplin im Wesentlichen auf einer Philosophie der Gewaltlosigkeit. Ihre regelmäßige Ausübung zielt darauf ab, die Kommunikation zu verbessern und die harmonische Entwicklung jedes Einzelnen zu fördern.

Ziel ist nicht die Vernichtung des Gegners oder gar Abschreckung durch Angst, sondern ein Energieaustausch, der Aggression entschärfen und die Konfliktsituation klären kann.

Der Aikidoka, der primär ausweicht, lenkt den Angriff seines Partners, indem er ihn so weit wie möglich kontrolliert, bis er ein Ungleichgewicht erreicht. An diesem Punkt hat der Aikidoka die Wahl zwischen Projektion und Immobilisierung, je nach gewünschter Effektivität.


Aikido ist ein Bekenntnis zum Weg der Harmonisierung.

 

Dies erfordert die ständige Suche nach der richtigen Haltung im richtigen Moment, nach Reinheit der Gesten und des Denkens, um ein Ideal der Vollkommenheit zu erreichen, das Natur und Kultur, Körper und Geist vereint.


Eine traditionelle Disziplin...


Das Training mit bloßen Händen gegen Waffen erfolgt hauptsächlich gegen das Messer, aber auch gegen Stab oder Schwert. Das Erlernen des Jo (Stab) und des Bokken (Holzschwertes) rundet das Training ab.



Der Fortschritt erfolgt im eigenen Tempo; es gibt keinen Wettkampf.